
Das Thema Vorsorge betrifft bei Weiten nicht nur alte oder kranke Menschen. Gerade in jungen Jahren ist es wichtig, dass Du fundierte Entscheidungen zur Bestattungsvorsorge, der Todesfallabsicherung und anderen Themen triffst. Damit entlastet Du Deine Familie, die sich im Falle des Todes um alles kümmern müsste.
Todesfallabsicherung: Darum geht es bei der Risikolebensversicherung
Wenn Du Dich bisher nicht mit der Todesfallabsicherung beschäftigt hat, wird es höchste Zeit! Du kannst mit einer Risikolebensversicherung dafür sorgen, dass Deine Angehörigen zumindest in finanzieller Hinsicht abgesichert sind. Je nach Tarif entscheidest Du bereits heute, in welcher Höhe und an welche Menschen ein entsprechender Geldbetrag ausgezahlt wird. Dazu gehört auch die Bestattungsvorsorge, die dafür sorgt, dass Deine Angehörigen nicht für die Kosten für das Grab oder die Einäscherung aufkommen müssen.
Wenn Dir das Thema Nachlass und Co. unangenehm ist, bist Du damit nicht alleine. Kaum jemand beschäftigt sich gerne mit dem eigenen Tod. Führe Dir allerdings vor Augen, dass es ein sehr beruhigendes Gefühl ist, wenn die Vorsorge für Deine Liebsten gesichert ist.
Die Risikolebensversicherung greift auch dann, wenn der Versicherungsschutz erst eine kurze Zeit besteht. Das bedeutet für Dich, dass Du und Deine Angehörigen Sicherheit haben, sobald der Vertrag steht. Weil es bei der Risikolebensversicherung keinen sogenannten Sparanteil gibt, ist sie viel günstiger als die Lebensversicherung. Allerdings kommt nicht jeder Tarif für jeden individuellen Fall infrage. Sieh Dir deshalb das Kleingedruckte genau an und vergleiche einzelne Arbeiter im Zweifel zusammen mit einem beratenden Fachmann.
Mehr zum Thema Testament – Was genau ist ein Testament?
Wann der beste Zeitpunkt für die Risikolebensversicherung ist
Hier solltest Du Dir zuerst einmal überlegen, für wen die Vorsorge betrieben werden soll. Wenn Du alleinstehend bist und keine Kinder hast, ist die Versicherung weniger relevant als mit Kind und Partner. Gerade für junge Familien mit nur einem Hauptverdiener ist die Risikolebensversicherung wichtig.
Mit dem Geld, das die Familien von der Versicherung enthalten, können zum Beispiel Schulden abbezahlt werden, die Kinder ernährt oder die Bestattungsvorsorge beglichen werden. Eine Bestattung kostet viel Geld. Das belastet gerade Familien, bei denen ein wichtiges Mitglied verstorben ist. Natürlich kann Geld den Tod nicht wiedergutmachen, doch finanzielle Sicherheit entlastet Angehörige nachhaltig.
Die richtige Versicherungssumme
Die Versicherungssumme ist ein bedeutender Teil der Risikolebensversicherung. An ihr wird bemessen, wie teuer die Versicherung ist und wie viel die Angehörigen im Todesfall bekommen. Ist die Summe zu hoch, zahlst Du teure Beiträge. Ist sie zu niedrig, sind Deine Lieben im schlimmsten Fall nur unzureichend abgesichert. Hier einen Mittelweg zu finden, ist viel schwieriger, als gedacht.
Die korrekte Summe richtet sich an den individuellen Lebensumständen aus. Hat der Partner ein geringes oder ein sehr unsicheres Einkommen zum Beispiel aufgrund einer Selbstständigkeit, sollte die Summe etwas höher sein. Gibt es Kinder, deren Ausbildung erst noch bezahlt werden muss, musst Du auch das bedenken. Gibt es derzeit einen Kredit, der zurückgezahlt werden muss? Das stellt natürlich eine hohe finanzielle Belastung dar, wenn ein Hauptverdiener nicht mehr mitfinanzieren kann.
Überlegen solltest Du Dir auch, wie hoch die tatsächlichen laufenden Kosten sind. Hier verschätzen sich viele Menschen. Bedenke, dass nicht nur die Lebensmittel, die Nebenkosten und die Miete bezahlt werden müssen, sondern auch Versicherungen, eventuelle Ratenzahlungen und das Auto. Letztlich ist es ausschlaggebend, wie viel Geld im Monat komplett wegfallen würde, wenn Du nicht mehr unter den Lebenden weilst. Es wäre optimal, wenn diese Summe mindestens über den Zeitraum von zehn Jahren vollständig ausgeglichen werden würde. Je jünger die Kinder sind, desto länger sollte der Ausgleich aufrechterhalten werden.
Vorsorge – gewusst wie!
Es gibt so viele verschiedene Varianten der Risikolebensversicherung, dass Du Dich sehr genau mit den einzelnen Tarifen beschäftigen solltest. Wusstest Du, dass es eine verbundene und eine einzelne Versicherung gibt?
Wenn Du einen Partner oder eine Partnerin hast, gibt es tatsächlich zwei verschiedene Optionen, die ihre Daseinsberechtigung haben. Die verbundene Lebensversicherung eignet sich für Paare, die einen gemeinsamen Tarif abschließen möchten. Das Prinzip hinter dieser Vertragsart ist denkbar simpel: Stirbt einer der beiden Partner, erhält der andere das Geld. Allerdings solltest Du wissen, dass die Summe nur ein einziges Mal ausgezahlt wird, wenn beide Partner gleichzeitig sterben. Das kann zum Beispiel bei einem Autounfall oder bei einem Flugzeugunglück der Fall sein. Deshalb wählen die meisten Paare mit Kindern diese Option nicht. Ein einziger Betrag ist unter Umständen nicht ausreichend, um gleich mehrere Kinder finanziell abzusichern. Zudem ist es sehr schwierig, einen solchen Vertrages komplett aufzulösen oder die Vertragspartner zu ändern. Kommt es zu einer Trennung oder Scheidung, ist das unpraktisch.
Alternativ zur verbundenen Lebensversicherung gibt es auch die Möglichkeit, zwei einzelne Risikolebensversicherungen abzuschließen. Diese gelten als sehr flexibel und die berechtigte Person kann jederzeit geändert werden. Nach einer Trennung oder wegen geänderter finanzieller Verhältnisse kann das sehr wichtig werden. Für Paare mit Kindern eignet sich diese Art der Versicherung sehr gut.
Überlegen solltest Du Dir schon vor dem Abschluss der Risikolebensversicherung, wer als Versicherungsnehmer auftritt und welche Person berechtigt ist, das Geld im Todesfall zu bekommen. Bei manchen Tarifen ist es auch möglich, eine gewisse Abfolge festzulegen. In dem Fall sind mehrere Personen berechtigt, falls es zum Ableben der ersten berechtigen Person kommt.
Mehr zum Thema Digitaler Nachlass – Was gehört alles zum digitalen Nachlass?
Sterbegeldversicherung als sinnvoll Ergänzung
Die Sterbegeldversicherung sichert Deine Angehörigen gegen anfallenden Bestattungskosten ab. Das optimale Eintrittsalter ist zwischen 40 und 70 Jahren. Weil theoretisch jederzeit etwas passieren kann, ergibt der Abschluss allerdings auch schon früher Sinn. Meistens ist diese Versicherung so aufgebaut, dass sie ein Leben lang läuft. Die Versicherungssumme variiert je nach Tarif. Wichtig ist, dass die Angehörigen nach dem Todesfall nicht lange auf die Auszahlung warten müssen. Nur dann erfüllt die Bestattungsvorsorge ihren Zweck, weil die Angehörigen sofort entlastet werden.
Fazit zum Thema Risikolebensversicherung
Das Thema Vorsorge spielt spätestes dann eine tragende Rolle, wenn Du für Deine Lieben verantwortlich bist. Hast Du noch keine Kinder, aber einen festen Partner oder eine Partnerin, kommt die verbundene Lebensversicherung infrage. Denke immer daran: Je höher die laufenden Kosten sind und je mehr Verbindlichkeiten es derzeit gibt, desto höher sollte die Versicherungssumme sein. Mit steigendem Alter wird es immer wahrscheinlicher, dass irgendetwas passiert. Wer in jungen Jahren nicht vorgesorgt hat, kann das jederzeit nachholen und profitiert trotzdem von der Bestattungsvorsorge und anderen Absicherungen.
Mehr zum Thema Patientenverfügungen – Die Patientenverfügung für den Fall der Fälle.
Hinweis: Unsere Beiträge sind keine Rechtsberatung, für rechtliche Fragen sprich bitte mit einem Anwalt oder Notar. Fotohinweis: Titel: Photo by Natalya Zaritskaya on Unsplash, Small: Photo by Almos Bechtold on Unsplash, Photo by Charles Deluvio on Unsplash, Photo by STIL on Unsplash